Beim diesjährigen, niederösterreichweiten Wettbewerb “Prima La Musica” war die Musikschule Staatz mit einer Rekordanzahl von 17 Beiträgen vertreten: Ein Ensemblebeitrag und 16 Solobeiträge reisten im Zeitraum vom 21. – 27. Februar nach St.Pölten, um sich mit MusikschülerInnen aus dem ganzen Bundesland zu messen.
Tag für Tag wuchs die Freude über die Motivation und den Erfolg der SchülerInnen aus dem Musikschulverband, konnten doch täglich neue Auszeichnungen eingeheimst werden, hier die sensationelle Ausbeute im Detail:
– Die Nachtgallen mit Jana Luttenfeldner (Gesang, Schleinbach), Hoier Theresa (Gesang, Ladendorf) und Greta Hirtl (Klavier, Ladendorf), AG B, 1. Preis mit Auszeichnung
– Raphael Wunsch/Flügelhorn (Ottenthal) – AG A, 2. Preis
– Laura Rohringer/Blockflöte (Gaubitsch) – AG A, 1. Preis
– Julian Böhm/Trompete (Hörersdorf) – AG B, 2. Preis
– Katharina Lorenz/Klarinette (Ernstbrunn) – AG B, 2. Preis
– Sarah Wimmer/Horn (Fallbach) – AG B, 1. Preis
– Theresa Bruckner/Klarinette (Hagendorf) – AG 1, 1. Preis
– Christian Wunsch/Tenorhorn (Wildendürnbach) – AG I, 3. Preis
– Jonas Schmid/Oboe (Wildendürnbach) – AG 1, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im Mai
– Julian Graf/Tenorhorn (Schrick) – AG I, 2. Preis
– Carolin Winkler/Oboe (Ottenthal) – AG II, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im Mai
– Valentina Schöfmann/Horn (Gnadendorf) – AG II, 1. Preis
– Stephanie Gahr/Horn (Stützenhofen) – AG II, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im Mai
– Florian Schödl/Flügelhorn (Asparn) – AG III, 3. Preis
– Theresa Schimmer/Klarinette (Siebenhirten) – AGIII, 1. Preis
– Noah Leitner/Horn (Ladendorf) – AG IV, 1. Preis mit Auszeichnung
– Tobias Lehner/Horn (Asparn) – AG IVplus, Silbermedaille
Eindrucksvoll ist die Bandbreite der vertretenen Instrumente sowie des Alters der TeilnehmerInnen – von Blockflöte bis Oboe, von 7 bis 18 Jahren! Musikschuldirektor Peter Hofmann ist äußerst erfreut über das kräftige Erfolgszeichen, das die Musikschule hier in NÖ geben konnte. Die hervorragende Qualität der von den MS-Pädagogen gebotenen Ausbildung spiegelt sich in den Ergebnissen wieder. Großer Dank gilt den Pädagoginnen und Pädagogen für die intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb, aber auch den Angehörigen der TeilnehmerInnen für die unermüdliche Unterstützung, sei es durch Taxidienste oder aufmunternde Worte!